Path: Home / Kopierschutz

Hier geht es um das Kopieren von CD´s.

So arbeitet ein Kopierschutz Wenn Sie eine CD kopieren wollen (Vorsicht! Nicht jede CD darf kopiert werden), kann es durchaus vorkommen, dass die Kopie nicht mehr lauffähig ist. Obwohl das CD-Brennprogramm scheinbar ohne Probleme gearbeitet hat, stimmt das Original doch nicht exakt mit der Kopie überein. Dies kann mehrere Gründe haben. Eine der ersten Kopierschutzvarianten, die früher auch bei Disketten angewandt wurden, ist das Beschreiben von Spuren, die außerhalb des Datenbereiches normaler CDs liegen. Wenn eine CD also eine Laufzeit von 74 Minuten aufweist, finden sich hier Daten jenseits dieser Grenze. Dieses Verfahren ist jedoch überholt, da mittlerweile auch CD-Rohlinge angeboten werden, die eine Laufzeit von bis zu 80 Minuten haben.

Da die CD-Brennprogramme eine gewissen Intelligenz besitzen und beispielsweise die Einträge im Inhaltsverzeichnis immer korrekt berechnen - so muss die Länge der dort aufgelisteten Dateien stimmen - sind einige Hersteller von CDs auf die Idee gekommen, diese Inhaltseinträge zu verändern. Die Manipulation ergibt Dateilängen, die bereits auf den ersten Blick nicht in Ordnung sein können. CDs fassen im Allgemeinen rund 650 MB an Daten. Wenn Sie im Inhalt der CD Dateien finden, die eine Länge von mehreren GB haben, dann liegt eine Manipulation vor.
Beim Kopieren korrigiert die Brenner-Software solche Fehler. Fragt die auf der CD befindliche Software die Größe der Datei ab, ist schnell der Unterschied zwischen Original und (korrigierter) Fälschung erkennbar.

Es ist auch möglich, absichtlich Lesefehler auf die CD zu schreiben. Diese Lesefehler können dazu führen, dass eine Kopie nicht erstellt werden kann. Sehr beliebt sind auch Daten, die hinter einem Audiotrack aufgezeichnet wurden. Mit Hilfe der Original-Software lassen sich zwar die Datenspuren auslesen, viele Brennprogramme können eine solche Reihenfolge, die nicht der Norm entspricht, jedoch nicht verarbeiten.

Unser Tipp: Wenn Sie CDs kopieren wollen (um beispielsweise eine Sicherheitskopie anzulegen), dann sollten Sie darauf achten, dass Ihr CD-Brennprogramm die Daten sektorweise kopiert. Damit wird die Überprüfung der logischen Struktur der CD umgangen. Das sektorweise Kopieren gleicht einer einfachen 1 : 1-Übernahme der Daten vom Original auf die Kopie, völlig unabhängig von den dort enthaltenen Daten. Dadurch werden allerdings auch alle Fehler, die sich auf dem Original befinden, rücksichtslos auf die Kopie übernommen.

Path: Home / Software / Kopierschutz


- Noch Fragen? EMail an: bis0uhr@gmx.at -