Path: Home / Kopiermethoden |
Hier geht es um das Kopieren von CD´s. |
![]() Bei einer Single-Session wird die CD in einem Durchgang beschrieben; ein weiteres Schreiben auf die CD ist nicht möglich. ![]() Durch Verwendung des Dateisystems UDF (Universal Disk Format) kann eine CD-R wie eine Diskette beschrieben werden. ![]() Die CD wird hierbei in mehreren Durchgängen beschrieben, wobei jede Session Informationen in einer Größe von 13 MB verbraucht. ![]() RedBook definiert den Standard für Audio-CDs. Die Erweiterung CD Text ermöglicht das Speichern von Interpret, Titel und Songtexten. ![]() Yellow Book ist eine Ergänzung zum Red Book, welche die Aufzeichnung von Datenspuren definiert. Mode 1 dient der Aufzeichnung von Sektoren für Computeranwendungen, Mode 2 ermöglicht die Aufzeichnung von Audio- und Videodaten. |
![]() Das White Book definiert das Format von Video-CDs. ![]() Hybrid-CDs können sowohl unter DOS als auch auf dem Macintosh gelesen werden. ![]() Das Track-at-once-Verfahren (TAO) ermöglicht die Aufzeichnung von bis zu 99 Tracks auf einer Multi-Session-CD. Beim Schließen der Session fallen rund 20 MB Verwaltungsinformationen an, die auf die CD geschrieben werden müssen. ![]() Hierarchisches Dateisystem für beschreibbare CDs. ISO 9660 ähnelt DOS, daher wurde mit Joliet ein erweitertes Dateisystem durch Microsoft eingeführt, das in der Lage ist, Dateinamen zu speichern, die bis zu 64 Zeichen lang sind. |